Workshop für Posaunenchorleiter*innen „Comeback – Move Forward“
Impulse zum Wiedereinstieg in die Posaunenchorarbeit nach Corona
Corona war für Posaunenchöre eine schwierige Zeit. Seit dem Frühjahr geht die Bläserarbeit mit neuem Schwung wieder los. Wie kann man die Bläser mit frischen Ideen und neuer Kraft motivieren? Welche Möglichkeiten gibt es, junge Bläser zu gewinnen und alte bei der Stange zu halten? Wie gelingt es die Bläserarbeit erfolgreich zu organisieren?
In diesem eintägigen Workshop für Posaunenchorleiter*innen und -verantwortliche soll ein Raum geschaffen werden, um sich über eigene Erfahrungen auszutauschen und von kompetenten Menschen neue Impulse über die zu erhalten. Ziel ist es, dass jeder konkrete Ideen und Impulse für die eigene Arbeit mit nach Hause nehmen kann.
Termin: Mo, 31. Oktober 2022, 10:00-17:30
Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Taucha, Diakonat, Rudolf-Winkelmann. 3, 04425 Taucha
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung hier

Programm
10:00 Kaffee zur Begrüßung
10:30 Kennenlernen und eigene Erfahrungen
11:00 Proben
Impuls und Nachfragen. Jörg-Michael Schlegel, Landesposaunenwart
11:30 Organisation und Geld
Impuls und Nachfragen. Prof. Dr. Bernd Klauer, Nachhaltigkeitsökonom, Kirchenvorstand und Tubist
12:00 Jugend
Impuls und Nachfragen. Johannes Kronfeld, Dipl. Musiker, Pädagoge und Posaunenchorleiter
12:30 Mittagessen
13:45 Themenspaziergang in 3er-Gruppen: Was motiviert mich?
14:00 Was packe ich an?
Arbeit in Kleingruppen
16:00 Kaffee und Kuchen
16:30 Wo kann ich Hilfe bekommen?
Impuls und Nachfragen. Jörg-Michael Schlegel
17:00 Was nehme ich mit?
17:30 Ende des Workshops
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
19:30 Orgelkonzert mit KMD Prof. Matthias Eisenberg, St. Moritz-Kirche, Taucha
Der Workshop wird gefördert durch das Programm „Neustart Amateurmusik“ des Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. aus Mitteln der Staatsministerin für Kultur und Medien. Moderation: Bernd Klauer, Johannes Kronfeld.
Anmeldung (bis 15.10.)
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.